top of page

Deutung der Ergebnisse des Wahlsonntags 03.03.24: Mehr Geld ohne länger leisten zu wollen

 

Wir unterordnen persönliche Entscheidungen oft einer vermeintlich positiven Entwicklung unserer eigenen Wirtschaftlichkeit. Doch wenn die Ergebnisse des Wahlsonntags am 03.03.24 unsere Erwartungen überraschen, müssen wir uns fragen: Handelt es sich wirklich um einen politischen Erdrutsch oder gar um eine Zeitenwende?

 



Was hat zu diesen Ergebnissen geführt? Haben wir unsere eigenen finanziellen Interessen in den Vordergrund gestellt? Fühlen wir uns vernachlässigt vom Staat, der Geld für alles ausgibt, nur nicht für die eigene Bevölkerung? Warum sollen wir länger arbeiten müssen?

 

Tatsächlich haben wir subjektiv entschieden, wobei eine objektive Perspektive die langfristigen Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes berücksichtigt und nicht das Individuum in den Mittelpunkt stellt. Doch löst mehr Geld die eigentliche Problematik der Kostenentwicklung? Wir erkennen heute, wie politische Entscheidungen die Einkommen der Bevölkerung belasten, ohne effektive Massnahmen gegen diese Entwicklung zu ergreifen. Wenn Politiker die Idee einer leistungslosen Geldverteilung unterstützen, sollten wir genauer hinsehen und uns fragen, ob diese Idee wirklich allen dient und die zukünftigen Generationen in die Entscheidungsfindung einbezieht.

 

Wenn gewisse politische Gruppierungen und Gewerkschaften vom Resultat am Wahlsonntag 03.03.24 als politischen Erdrutsch oder gar von einer Zeitenwende sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass diese Gruppen auch die Verursacher der Kostenentwicklung sind und somit die Situation mitverantworten. Das Grundproblem findet sich in der Kostenentwicklung der Realausgaben aufgrund einer fehlbaren Politik. Politiker, die die Entwicklungen massgeblich beeinflussen und mittragen, versprechen Geldgeschenke an die Bevölkerung, weil alles teurer wird? Sollten uns dies nicht skeptisch stimmen, wenn die Verursachung und Lösung aus derselben Quelle stammen?

 

Politische Exponenten mögen die gewonnene nationale Initiative auf ihrem Lebenslauf vermerken können, ohne jedoch die Konsequenzen tragen zu müssen. Wir müssen uns bewusst sein, dass solche Geldversprechen oft eine Ablenkung von den eigentlichen Problemen darstellen und dazu dienen, die Verantwortlichkeit der Politiker zu verschleiern und die Gunst der Bevölkerung zu gewinnen.

 

Es ist wichtig, kritisch zu hinterfragen und die langfristigen Folgen solcher Massnahmen in den Vordergrund zu stellen. Letztendlich sind es wir alle, die die Konsequenzen tragen müssen, während politische Exponenten sich auf unsere Kosten profilieren.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page