top of page

Hypokratie - die „Herrschaft der Heuchler“




Der Begriff Hypokratie setzt sich aus den griechischen Wörtern hypokrisis (Heuchelei) und kratos (Herrschaft) zusammen und bedeutet wörtlich "Herrschaft der Heuchler". Er beschreibt ein System, in dem politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Macht von Personen oder Institutionen ausgeübt wird, die nach aussen hin hohe moralische Ideale vertreten, diese jedoch in ihrem Handeln missachten.


Merkmale der Hypokratie

Ein hypokratisches System erkennt man an folgenden Grundmerkmalen:


  1. Doppelmoral in der Regierung

    Politiker und Entscheidungsträger setzen strenge Regeln für die Bevölkerung durch, halten sich aber selbst nicht daran.


    Beispiel: Während der Corona-Pandemie wurden strenge Distanzregeln erlassen, die Bevölkerung musste sich an harte Einschränkungen halten, während einige Politiker selbst an privaten Feiern teilnahmen.


  2. Täuschung der Öffentlichkeit

    Offizielle Narrative dienen der Imagepflege, während hinter den Kulissen gegensätzliche Handlungen erfolgen.


    Beispiel: Ein Staat, der sich als Vorreiter im Umweltschutz präsentiert, verlagert umweltschädliche Produktionen ins Ausland, um die eigene Klimabilanz zu verbessern.


  3. Instrumentalisierung von Moral und Ethik

    Werte wie Demokratie, Freiheit oder Gerechtigkeit werden zur Rechtfertigung politischer Entscheidungen genutzt, obwohl sie in der Praxis nicht konsequent umgesetzt werden.


    Beispiel: Ein Land, das sich als neutral bezeichnet, aber durch wirtschaftliche Sanktionen indirekt in internationale Konflikte eingreift.


  4. Manipulation durch Medien und Kommunikation

    Medien werden genutzt, um Widersprüche zwischen Worten und Taten zu verschleiern und die öffentliche Meinung gezielt zu beeinflussen.


    Beispiel: Berichterstattung erfolgt einseitig durch ideologisch geprägte Interessen, wodurch kritische Stimmen marginalisiert oder diffamiert werden.


Hypokratie in Geschichte und Gegenwart

Das Phänomen der Hypokratie ist historisch weit verbreitet und zeigt sich bis heute in Politik und Wirtschaft.


Beispiel einer imperialistischen Politik unter dem Deckmantel der Demokratie: Kriege werden im Namen der Freiheit geführt, verfolgen aber wirtschaftliche oder geopolitische Interessen.


Beispiel von Doppelmoral in der Klimapolitik: Während ambitionierte Klimaziele propagiert werden, unterstützen dieselben Akteure kriegerische Auseinandersetzungen, die enorme CO₂-Emissionen verursachen.


Folgen der Hypokratie

Hypokratie untergräbt das Vertrauen der Bevölkerung in politische Institutionen und führt zu:

  • steigendem gesellschaftlichen Misstrauen,

  • politischer Verdrossenheit,

  • Radikalisierung und Protestbewegungen.


Round-up

Hypokratie ist eine subtile und gefährliche Form der Herrschaft, die das Vertrauen in Institutionen erodiert. Der einzige Weg, ihr entgegenzuwirken, besteht in einer informierten, kritischen Gesellschaft, die Transparenz und Verantwortung fordert.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page